Herzlich willkommen zur Anmeldung für den 4. Hauskreistag 2026 in Freiberg

! Hier gehts zur Anmeldung !

Anmeldung

Die Anmeldung ist nur online möglich. Bitte melden Sie sich verbindlich an. Bitte tragen Sie ein, an welchem Workshop Sie teilnehmen wollen.

Anmeldeschluss ist der 23. Januar 2026!

Hier gelangen Sie zur Programmübersicht.

Am Ende dieser Seite finden Sie den Flyer zum Hauskreistag 2026 als PDF-Datei zum Download.

Workshops

Workshop Nr. 1. Hauskreis – ein lebendiger Baustein der Gemeinde

Eine Gemeinde trifft sich sonntags zum Gottesdienst und vielleicht noch unter der Woche zu einem spezifischen Kreis. Reicht das aus, um ausreichend Anteil am Leben seines Nächsten zu haben? Wo kann ich mich meinen Glaubensgeschwistern gegenüber öffnen und wo meine Sorgen und Probleme in vertrauensvoller Umgebung teilen? Ein Hauskreis ist mehr als nur ein „weiterer“ Gemeindekreis. Er ist ein Wachstumsfaktor. Für alle, die lebendige Hauskreise wollen und ihre Gemeinde gerne wachsen sehen.

Frank Krämer, Luthergemeinde Zwickau

Workshop Nr. 2. Ist der Hauskreis schon eine Gemeinde oder Kirche?

Viele Christen*innen, die Mitglied eines Hauskreises sind, verstehen diese Gruppe als Ihre Gemeinde. Sie finden dort alles, was ihrem Bedürfnis nach christlicher Gemeinschaft entspricht. Wir diskutieren in diesem Workshop das Verhältnis kleiner Gruppen zur größeren Gemeinde und letztlich zur gesamten Kirche. Was gehört wohin? Wer braucht wen?

Landesbischof Tobias Bilz

Workshop Nr. 3. Abende voll(er-)Leben – Hauskreis und Bibel

Die Bibel – ein altes Buch voller Geschichte. Unser Leben – ein voller Terminkalender mit Geschichten, die wir gerade erleben. Und irgendwo dazwischen: der Hauskreisabend. Wie kommen Bibeltexte und Alltagswirklichkeit zusammen? Wie werden aus alten Erzählungen lebendige Impulse für heute? In diesem Workshop packen wir gemeinsam unseren Methodenkoffer. Hinein kommt Bewährtes und Innovatives für das gemeinsame Bibellesen. Wir reflektieren Haltungen und Methoden und nehmen bestenfalls Anregungen mit, wie Bibel und Hauskreis lebensnah, ehrlich und inspirierend sein 10.00 Uhr Musik, Begrüßung, Impuls, Gebet mit Landesbischof Tobias Bilz 10.30 Uhr Impulsvortrag „Himmel im Wohnzimmer. Kirche, die ins Leben passt“ Christina Brudereck Wenn wir uns fragen, wie Kirche in Zukunft aussehen soll, spielen Hauskreise und kleine Gruppen eine wichtige Rolle. Sie wecken Kraft, die durch Gott über uns hinausgeht. 12.00 Uhr Mittagszeit 13.00 Uhr Workshop-Zeit 14.30 Uhr Kaffeetrinken 15.00 Uhr „2 Flügel – Lieblingslieder und Geschichten“ Kein Konzert, keine Lesung. Sondern beides gleichzeitig. Christina Brudereck liebt es, Geschichten zu erzählen. Ben Seipel liebt Musik. Und sein Instrument, den Flügel. Das Geheimnis ist: Ein Prise Barmherzigkeit. Ein Schuss Verrücktheit. Eine Spur Chuzpe. Ein paar schöne Funken Freude. Und ein Hauch von Gott 16.30 Uhr Segensworte zum Ende der Veranstaltung Programm Workshops können – das gelingt durch Erfahrungsaustausch, neue Ideen und ein bisschen Schmunzeln zwischendurch.

Ulrike Pentzold, Plauen

Workshop Nr. 4. Füreinander beten – einander segnen

In einem Hauskreis erleben wir oft eine vertraute Gemeinschaft, in der wir Freude, Herausforderungen und Sorgen des Lebens miteinander teilen. Wie schön ist es, wenn wir füreinander beten lernen und uns gegenseitig Gottes Segen zusprechen können. Diese Erfahrung trägt, schenkt Kraft und macht Hauskreise neben aller praktischen gegenseitigen Hilfe zu einer tragenden, geistlichen Gemeinschaft.

Pfr. Hartmut Stief, Plauen

Workshop Nr. 5. Hauskreistreffen vorbereiten – ohne viel Vorbereitung: Materialsammlungen kennenlernen und direkt nutzen

Alle freuen sich auf den nächsten Hauskreis, aber eine/r muss ihn vorbereiten! Oft geschieht das zwischen vielen Aufgaben im Alltag und unter Zeitdruck. In diesem Workshop lernen Sie praxistaugliche Materialsammlungen kennen, mit denen Sie Treffen schnell, flexibel und dennoch inhaltlich fundiert planen können. Ideal für alle, die Hauskreise leiten oder begleiten – und dabei mit wenig Aufwand tiefgehende Treffen gestalten möchten.

Svenja Neumann, midi, Berlin

Workshop Nr. 6. Wie starte ich einen Hauskreis?

In diesem Workshop geben wir einander weiter, wie es uns gelungen ist, Hauskreise zu gründen. Wir sprechen über gute Voraussetzungen und mögliche Gefahren, damit ein Hauskreis entstehen und weiterhin bestehen kann. Es lohnt sich, über Tiefe, Motive und Perspektiven von Hauskreisen zu reden und andere für eine Gründung zu begeistern.

Pfr. i.R. Matthias Kaube, Burgstädt

Workshop Nr. 7. Die Vielfalt von Hauskreisen in der Gemeinde

Erfahrungen und Vorteile von vielfältigen Hauskreisen in der Gemeinde: Wie der gemeinsame Gottesdienst am Sonntag in der Kirche können auch die verschiedenen Hauskreise unter der Woche ein besonderer Ausdruck des Gemeindelebens sein. Es bewähren sich persönliche Gemeinschaft, flexible Struktur, engagierte Verantwortliche und das praktische Anwenden der Glaubensthemen.

Pfr. Daniel Liebscher, Freiberg

Workshop Nr. 8. Wenn der Hauskreis sich zum Huddle trifft – nicht nur für junge Erwachsene

Weggemeinschaft statt Pflichttermin: Wie kann ein Kuschelklub- Hauskreis zum Treffpunkt des gegenseitigen Ermutigens werden? In diesem Workshop geht es um Kleingruppen als geistliche Weggemeinschaften, die voreinander ehrlich werden, miteinander lernen und konkrete Schritte gehen – ehrlich, einander- tragend, alltagstauglich.

Pierre Scherwing, Beauftragter für junge Erwachsene im Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz

Workshop Nr. 9. Wenn der Hauskreis in die Jahre kommt – Phasen eines Hauskreises

Hauskreise starten oft mit viel Enthusiasmus. Da steckt Neugier, Interesse und Energie drin. Es gibt einen interessanten Austausch – jede Begegnung bereichert und wird herbeigesehnt. Mit der Zeit kennt man sich und weiß gut über Themen und Fragen der Teilnehmenden Bescheid und oft weiß man schon, was andere sagen werden. Manche Dinge werden nicht mehr ausgesprochen – Konflikte nicht ausgetragen – das echte Interesse schwindet und das Engagement sinkt. Wie kommt neues Leben in den Hauskreis? Wie kann ich einen Hauskreis auch beenden?

Michael Herrmann, Dresden

Workshop Nr. 10. Gesprächsleitung zwischen Vielredner und Dauerschweiger

Im Hauskreis treffen unterschiedliche Bedürfnisse und Temperamente aufeinander. Mancher redet viel, eine andere Person schweigt andauernd. Wiederum eine andere sucht ganz viel persönliche Nähe, jener redet sachlich distanziert vom Glauben und mancher problematisiert alles. Welche Möglichkeiten gibt es, dass sich möglichst alle wohlfühlen und ein tiefgehendes Gespräch zustande kommt?

Pfr. Andres Synofzik, Hauskreisarbeit in der Ev. Kirche Kurhessen-Waldeck

Workshop Nr. 11. Was tun, wenn die Atmosphäre knistert und die Stimmung am Boden ist? – Eine Hausapotheke für den Umgang mit Konflikten.

Wie wäre es, die Angst vor Auseinandersetzungen und Konflikten, in Wachsamkeit und Neugier zu wandeln? Wie wäre es, wenn der Hauskreis ein guter Ort zur konstruktiven Bearbeitung von Differenzen, Reibungen und Spannungen ist? Was heißt es für mich, konfliktfähig zu sein? Wie kann ich Konfliktphänomene erkennen und möglichst früh wahrnehmen? Welche Möglichkeiten gibt es für mich, mein Anliegen anzubringen, ohne dass sich die Situation verschlimmert? Was kann ich zur Klärung von Konflikten beitragen? Wo liegen meine persönlichen Grenzen, wann braucht es eine Unterstützung von außen?

Sandra Pries, Gemeindeberaterin, Supervisorin und Coach

Workshop Nr. 12. Essen und Trinken im Hauskreis

Miteinander zu essen und zu trinken, ist für viele Hauskreise selbstverständlich. Welche Bedeutung hat die gemeinsame Mahlzeit? Ist sie mehr als eine Einstimmung auf das „Eigentliche“, mehr als ein geselliger Ausklang? Was ist zu bedenken, wenn im Hauskreis ein Agapemahl gehalten werden soll? Welche Liturgien, Formen und Traditionen gibt es? Und schließlich: Gehört nicht auch das Abendmahl in den Hauskreis? Seit langem wird diese Frage diskutiert und auch sie soll in diesem Workshop aufgegriffen werden.

Pfr. Dr. Heiko Franke, Meißen, Pastoralkolleg

Workshop Nr. 13. Als Hauskreis einen Gottesdienst gestalten

Wenn Hauskreise einen Gottesdienst übernehmen, zeigen sie: Wir sind Teil der Kirchgemeinde und bringen uns ein. Im Workshop tauschen wir uns aus: Welche Themen eignen sich für solche Gottesdienste? Welche Formate? Wie könnte der Ablauf aussehen? Wie gelingt es, dass sich alle aus dem Hauskreis gabenorientiert einbringen? Außerdem gibt es konkrete Tipps und praktische Übungen, zugeschnitten auf die Interessen der Teilnehmenden.

Pfrn. Dr. Kathrin Mette, Meißen, Ehrenamtsakademie

Workshop Nr. 14. Alle in einem Boot. Was, wenn ein Thema uns spaltet?

Gibt es Themen, die im Hauskreis ausgespart werden, weil es „krachen“ könnte? Und wenn sie nicht ausgespart werden und es gekracht hat oder weiter kracht – wie geht es weiter? Im Workshop gibt es die Möglichkeit, eine kollegiale Beratung durchzuführen zur Frage: Was dann? Voraussetzung dafür ist, dass jemand ein konkretes Beispiel aus eigener Erfahrung einbringt. Wenn das nicht der Fall ist, wird anhand eines fiktiven Konflikts (Politisches, Familien- oder Gemeindethema) im Workshop durchgesprochen, welche Verantwortung und Möglichkeiten Leitung und Teilnehmende haben. Wie können Organisatorisches Konflikte auf der Sach-, Beziehungs- und Hauskreis-/ Gemeindeebene angesprochen und geklärt werden? Und welche Rolle spielen Gott und Glaube dabei?

Pfrn. Dr. Barbara Zeitler, Leipzig, Polizeiseelsorgerin und Supervisorin

Workshop Nr. 15. Raus aus der Komfortzone – als Hauskreis missional (missionarisch) leben

Brät der Hauskreis im eigenen Saft? Dann kann helfen: Raus aus der Komfortzone und als Hauskreis aktiv werden! Nur wie? Welche Haltung ist nötig, und welche Aktionen eignen sich für speziell für Hauskreise, um über den Horizont des Tellerrandes hinaus und in die Nachbarschaft hinein zu wirken – sozial oder auch, warum eigentlich nicht: evangelistisch?

Pfr. Dr. Johannes Bartels, Pirna

Flyer zum Hauskreistag 2026